

Den Fachbegriff polyzystisches Ovarsyndrom kürzen die Ärzte mit den Großbuchstaben PCOS ab. Die hormonelle Erkrankung betrifft Frauen und sorgt für eine erschwerte Fruchtbarkeit. Weltweit leiden fünf bis acht Prozent der gebärfähigen Patientinnen an dem Phänomen. Dessen Hauptsymptom stellen männliche Hormone, die sich in enormer Menge im weiblichen Körper befinden, dar. Die Betroffenen bemerken in der Folge Störungen im Zyklus, sodass Komplikationen bei der Fortpflanzung entstehen. Aufgrund des Testosterons bildet die Haut der Frauen Unreinheiten und Akne aus.
Wie kommt es zum polyzystischen Ovarsyndrom?
Bei PCOS kommt es zu einem fehlerhaften Regulationsmechanismus der Patientinnen. Aufgrund der Veränderung im Hormonhaushalt entstehen charakteristische Anzeichen. Neben der erschwerten Fruchtbarkeit treten beispielsweise längere Blutungen auf. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Regelblutung für einen oder mehrere Monate aussetzt. Ein einheitliches Krankheitsbild der gesundheitlichen Komplikation existiert daher nicht. Oftmals zeigt sich das Phänomen familiär gehäuft, woraus die Mediziner einen genetischen Defekt schließen.
Gleichzeitig nimmt eine ungesunde Lebensweise einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Frauen. Aufgrund einer fett- und zuckerhaltigen Ernährung verschlimmert sich die Erkrankung unter Umständen. Ihren Namen trägt sie durch die Zystenbildung, aus der eine Vergrößerung der Eierstöcke resultiert. In der Folge kommt es bei einer Vielzahl von Eiern zur Reifung, sie gelangen jedoch nicht durch den Eisprung aus dem Eileiter heraus.
Schafft amitamin Ovarifert Abhilfe?
Um die Fruchtbarkeit der Patientinnen zu erhöhen, helfen unterschiedliche Maßnahmen. Beispielsweise bewährt es sich für die österreichischen Patientinnen, starken Stress zu vermeiden. Die emotionale Belastung führt zusätzlich zu einer verzögernden Reifung der Eizellen. Damit das nicht geschieht, stehen entspannende Stunden mit dem Partner im Vordergrund. Eine weitere Alternative stellt das Produkt amitamin Ovarifert dar.
Dabei handelt es sich um ein diätisches Lebensmittel, das die Therapie von Frauen mit PCOS unterstützt. Die speziellen Inhaltsstoffe – dazu gehört beispielsweise die alpha-Liponsäure – helfen dabei, den Hormonhaushalt der Damen zu regulieren. Aufgrund der ungefährlichen Ingredienzien zählen die Kapseln zu den Nahrungsmitteln und unterliegen keiner Rezeptpflicht. Die Kunden erhalten es direkt bei amitamin.com oder in der Online-Apotheke.