

Frauen, die in Kürze ein Kind erwarten, schlendern ganz besonders gerne durch Fachgeschäfte und schauen sich dabei nach süßen Babysachen um. Doch bevor die Schwangeren einfach auf gut Glück neue Kleidung kaufen, sollten sie wissen, was der Nachwuchs wirklich braucht.
Richtige Kleidung aussuchen
Da Babys extrem schnell aus ihren Sachen herauswachsen, sollte man nicht zu viel Kleidung vor der Geburt kaufen. Dennoch brauchen die Neugeborenen natürlich eine „Grundausstattung“ an Bekleidung, die unter anderem bei Zalando Österreich zu finden ist. Dazu gehört selbstverständlich auch die passende Unterwäsche. Bei Babys eignet sich vor allem ein Body, der durchgehend ist und mit Druckknöpfen verschlossen wird. Dieses Kleidungsstück ist ungemein praktisch, da es nahezu den ganzen Körper des Babys bedeckt und nicht verrutschen kannn. Dabei braucht Babykleidung nicht maßgeschneidert zu sein und darf ruhig etwas größer ausfallen – umso länger kann sie genutzt werden. Entscheiden Sie sich also im Zweifel ruhig für eine Nummer größer.
Kleidergröße berechnen
Alter in Monaten | Körperlänge in Zentimetern | Kleidergröße |
---|---|---|
39-4444 | ||
0-1 | 45-50 | 50 |
2 | 51-56 | 56 |
3-4 | 57-62 | 62 |
5-7 | 63-68 | 68 |
8-11 | 69-74 | 74 |
Checkliste für die Erstausstattung
8-12 Wickelbodys in verschiedenen Größen
8 Babystrampler (mit Arm) in verschiedenen Größen 3 Shirts 3 Pullover mit Ärmeln 4 Schlafanzüge 1 Jäckchen 1 Mütze 1 Paar Söckchen 1 Babyschneeanzug
Gebrauchte Kleidung wiederverwenden
Natürlich können werdende Mütter auch Babykleidung von Freunden oder Verwanden annehmen, die bereits getragen wurde. Auch in Secondhand-Shops und Umsonstläden findet man oft kostengünstige und schöne Kinderbekleidung. Die Stücke sind meist gut erhalten, da Babys zu schnell aus ihnen herauswachsen. Außerdem ist diese Kleidung vorteilhaft, da sie bereits des Öfteren gewaschen wurde und somit alle eventuell in der Kleidung enthaltenen Schadstoffe beseitigt sind. Kauft man die Sachen neu, sollten Eltern auf entsprechende Prüfsiegel achten – Babyhaut ist nämlich sehr empfindlich. Stoffe in der Kleidung, die Erwachsene gar nicht bemerken, können bei Kleinkindern starke Allergien auslösen. Zudem sollte die Wäsche natürlich pflegeleicht sein, da sie oft verschmutzt und gewaschen werden muss.
Copyright: Comstock/Thinkstock